Vorstand

PräsidentJoël Chambettazduetschbach@schlorgge.ch
TambiNicolas Kolly 
SekretariatSabrina Jeckelmannduetschbach@schlorgge.ch
OnTour (Auftritte)Laurence Baeriswylontour@schlorgge.ch
KasseSybille Rindlisbacher 
Materialverwalter/Vize-PräsidentPhilippe Pürro 
BeisitzerinJessica Kaeser 

Mitglieder

Tambi

Nicolas Kolly „Binu“

Seit 2019

Trompete

Sybille Rindlisbacher „Bibiu / Bii-Eitsch“

Seit 2008

Stephan Brülhart „Stephu / Ätti“

Seit 2001

Patricia Portacci „Päda“

Seit 2011

Mireille Bapst „Miörey“

Seit 2003

Manuela Hayoz „Mängga“

Seit 2018

Laurence Baeriswyl „Löra“

Seit 2008

Jennifer Hunziker „Jenny“

Seit 2004

Jana Brügger

Seit 2023

Christoph Buchs „Djuui“

Seit 2013

Amira Schaller

Seit 2025

Posaune

Viola Aerschmann „Miggi“

Seit 2023

Stefanie Kurzo „Stedi“

von 2010 bis 2012 und seit 2014

Sabrina Jeckelmann „Säba“

Seit 2022

Marina Portacci „Mindli“

Seit 2017

Manuela Kolly „Mäni“

Seit 2009

Kristina Willi „Krisi“

Seit 2018

Désirée Burger „Pesche“

Seit 2023

Claudio Herren

Seit 2025

Céline Guisolan

Seit 2025

Horn

Steve Hayoz „Stevu“

Seit 2018

Nick Willi „Noudi“

Seit 2023

Fabrice Neuhaus „Brizi“

Seit 2013

Sousaphon

Philippe Pürro „Püppa“

Seit 2013

Pascal Kolly „Päscu“

Seit 2015

Michael Rolli „Michu“

Seit 2022

Lyra

Martina Pürro „Märta / Tineli“

Seit 2015

Jessica Kaeser „Jessa“

Seit 2022

Corinne Julmy „Cöra“

Seit 2022

Schlag

Noah Buchs „Ueli“

Seit 2020

Noah Buchs „Pouke-Papi“

Seit 2018

Michael Baeriswyl „Seppy“

Seit 2024

Marco Bächler „Küsu“

Seit 2023

Julien Vaucher

Seit 2025

Joël Chambettaz „Chambi“

Seit 2012

Joanne Bock „Evi“

Seit 2024

Ehrenmitglieder

Baeriswyl Laurence (ernannt an der GV 2022) Aktivmitglied

Bärtschi Franziska (ernannt an der GV 2010)

Bapst Mireille (ernannt an der GV 2016) Aktivmitglied

Bertschy Raphael (ernannt an der GV 2023)

Bieri-Lauper Sybille (ernannt an der GV 2012)

Boschung Markus (ernannt an der GV 2008)

Brülhart Fabian (ernannt an der GV 2017) – Ehrentambi

Brülhart Stephan (ernannt an der GV 2014) – Ehrenpräsident Aktivmitglied

Buchs Patrick (ernannt an der GV 2025)

Chambettaz Joël (ernannt an der GV 2025) Aktivmitglied

Hübscher Susanna (ernannt an der GV 2010)

Hunziker-Marro Jenny (ernannt an der GV 2018) Aktivmitglied

Kolly-Stucki Manuela (ernannt an der GV 2023) Aktivmitglied

Langenegger Janik (ernannt an der GV 2024)

Niederberger Karin (ernannt an der GV 2010)

Portacci Patricia (ernannt an der GV 2024) Aktivmitglied

Raemy Cornelia (ernannt an der GV 2019)

Riedo Claudia (ernannt an der GV 2010)

Riedo Eliane (ernannt an der GV 2010)

Riedo Renata (ernannt an der GV 2023)

Riedo Yves (ernannt an der GV 2017)

Rindlisbacher Sybille (ernannt an der GV 2022) Aktivmitglied

Schorro Guido (ernannt an der GV 2018)

Schuwey Elmar (ernannt an der GV 2016)

Süess Bruno (ernannt an der GV 2002) – Gründungspräsident

Süess Margrith (ernannt an der GV 2002)

Süess Pascal (ernannt an der GV 2008)

Ehrenmitglieder werden nach 13 Jahren Aktivmitgliedschaft oder durch besondere Leistungen im Verein (Vorstand, FaKo…) ernannt.

Geschichte

„Es war einmal im Jahre 1997…

An einem winterlichen Wochenende erklangen seltsame Töne im Senslertal. Lustig gekleidete Gestalten zogen von Wirtshaus zu Wirtshaus. Es wurde gelacht, getanzt und gesungen. Den Bewohnern des Tals gefiel dieses Treiben sehr. Als der Schnee schmolz und die Tage länger wurden, trafen sich einige, suchten Instrumente zum Musizieren und gaben sich den Namen ihres Dorfbaches und der Schuhe, die sie so gerne trugen…“

Schon lange geisterte einigen Plaffeiern die Idee im Kopf rum, endlich eine eigene Guggenmusik zu gründen, da die Fasnacht im Sensebezirk praktisch nirgends mehr veranstaltet wurde. Nach ewig langer, viel zu langer Zeit, wurde am 7. und 8. Februar 1997 endlich wieder einmal eine Plaffeier Fasnacht durchgeführt. Initianten der Veranstaltung waren die Wirte der Gasthöfe Hirschen und Goldenes Kreuz, Roger Matter und Mario Piller. Unterstützt wurden sie dabei von Bruno Süess, einem gebürtigen Luzerner mit einiger Fasnachtserfahrung. Es wurde eine Guggenmusik aus dem Kanton Luzern eingeladen, die Mü-Ha Rancher’s aus Hämikon im Seetal. Sie sollten auch den noch wenig fasnachtsbegeisterten Plaffeiern und anderen Sense-Oberländlern die Fasnacht schmackhaft machen.

Nach anfänglicher Skepsis an den Vortagen der Fasnacht war der langersehnte Freitagabend endlich da. Der Aufmarsch der Fasnächtler war schon am ersten Abend nicht übel, es hätten aber doch noch einige Leute mehr Platz gefunden in den beiden Beizen… Irgendwie muss sich dieser kleine Anlass am Samstag tagsüber auch noch bei den letzten Narren in der nahen Umgebung umgesprochen haben, so dass die beiden Beizen, das „Obere“ (Hirschen) und das „Undere“ (Kreuz) schier aus den Verankerungen gerissen wurden. Auch den Mü-Ha’s gefiel es wunderbar bei uns, so gut, dass einige den Weg zurück nach Hämikon in der Nacht vom Samstag auf den Sonntag noch gar nicht erst antreten mochten.

Nun war es definitiv: Plaffeien braucht eine eigene Guggenmusik.

Der Sensebezirk braucht (mindestens) eine Guggenmusik. Der Startschuss war also gefallen. Sechs junge und fasnachtsangefressene Musikanten der Musikgesellschaft Plaffeien nahmen das Zepter nun gemeinsam mit den beiden Wirten in die Hand und bildeten ein Gründungskomitee, das unter der Leitung von Gründungspräsi Bruno Süess einige kleine Sitzungen abhielten.
Am 23. Mai 1997 war es endlich soweit: Die Gründungsversammlung mit sagenhaften 27 Interessenten konnte im Gasthof zum Goldenen Kreuz abgehalten werden. Die erste Guggenmusik im Sensebezirk war geboren.

Als erster Präsident des Vereins wurde Roger Matter bestimmt. Man war sich auf Anhieb sofort sympathisch, und nur ein einziges Thema gab noch lange zu diskutieren: die Festlegung unseres Vereinsnamens. Irgendwann im Mai einigten wir uns dann endlich auf den wundervoll klingenden Namen Dütschbach-Schlorggeschlüüpfer. Nachdem auch alle Instrumente besorgt wurden konnte am Mittwoch, 3. September 97 die erste Probe, unter der Leitung von Bruno Süess, in Gaststube des Landgasthof Hirschen abgehalten werden. Fleissig wurde wöchentlich geprobt, so dass die Dütschbach-Schlorggeschlüüpfer ihren ersten öffentlichen Auftritt an einem Spiel „ihres“ HC Plaffeien am 21. Januar 98 hatten. Dieser Abend ist den „Schlorgge“ wie auch den Hockeyanern noch in bester Erinnerung…

Das erste Kostüm konnten wir im Luzernischen ergattern, das wir dann auch gleich selber bei den Gögguschränzern aus Littau abholten. Von diesem Tag an entstand eine super Freundschaft zwischen unseren beiden Guggenmusiken, die wir auch bis heute noch zu pflegen wissen. Nun stand der ersten Fasnacht mit den Schlorggeschlüüpfern nichts mehr im Wege. Vom 20.-22. Februar 98 wurde wieder gelacht, getanzt und gesungen – diesmal bereits mit drei Gastguggenmusiken.

Im Laufe der Jahre waren insgesamt knapp über 100 Personen einmal ein „Schlorgge“! Die Plaffeier Fasnacht könnte unmöglich nur im Hirschen-Saal durchgeführt werden. Mittlerweile sind wir mit der Schlorgge-Höhli vom Sekschulhausplatz auf den Oberschrotschulhausplatz umgezogen und wir haben sogar unsere eigene Währung. Den Schlorgge D$$. Es ist schön zu sehen, was wir in diesen über 20 Jahren geschafft haben!

Aber ohne die Unterstützung von so vielen Leuten, die wir hier jetzt nicht alle nennen können, wäre dies alles gar nicht möglich! As riese grosses MERCI A ALLI, wo üs Jahr für Jahr understütze!!!